... in Hypata in Thessalien). – ad forum ire, Ter.: rectā per forum redire, Phaedr.: statua Praeneste ... ... . 1, 24). 3) vom Forum (bes. vom Forum Romanum) hergenommene Redensarten, u. zwar a) ... ... in foro esse coepisse, Nep.: forum indicit, heißt sie das Forum zum Mittelpunkte ihrer gemeinschaftl. ...
... delubra, Lucr. 5, 1164: basilicas et forum in tantam altitudinem suscitari, Eumen. pan. Const. 22, 5. – ... ... ausbringen, bellum civile, Brut. et Cass. in Cic. ep.: Romanum cum Saguntino bellum, Liv.: tantum bellum suscitare conari contra bellosum genus, ...
... me de domo deduceret, Cic. – alqm ad forum, Cic., in forum, Quint.: alqm ex patribus conscriptis aut propinquum ... ... filios suo quemque tirocinio in forum, Suet.: filium Drusum in forum, Suet.: deductus in forum tiro, Suet.: pueros puberes non in ...
Latium , iī, n., I) eine Landschaft in Italien, zwischen ... ... . Dichter, Colum. u. Plin.: vulnera, der Römer, Ov.: forum, i.e. Romanum, wo in Rom Prozesse verhandelt wurden, Ov. – b) Latīnus ...
iugārius , a, um (iugum), zum Joche gehörig, ... ... in Rom, unterhalb des Kapitoliums (wahrsch. von der Porta Carmentalis bis zum Forum Romanum) sich hinziehend, angeblich nach der Iuno Iuga benannt, die ...
... ), ein Stadtteil Roms, der an die Subura grenzte und bis zum Forum Romanum reichte, also in der Gegend, die von der südlichen Spitze des Quirinalis ... ... Capitolinus erstreckt, zu Martials Zeit hauptsächlich die Gegend zwischen der Subura u. dem Forum Nervä u. Templum Pacis, wo die Handwerker ...